Kreativteam
Oliver Forster ist mit seiner Firma COFO Entertainment deutschlandweit einer der erfolgreichsten Konzert- und Tourneeveranstalter. Namhafte Konzerthäuser und Open-Air-Schauplätze bespielt er nicht nur mit Größen wie David Garrett, Xavier Naidoo, Elton John, CRO oder Simply Red, sondern zeichnet sich vor allem als Tournee-Veranstalter der von Erfolgsproduzent Bernhard Kurz produzierten Biographien „all you need is love! - Das Beatles - Musical“, „THANK YOU FOR THE MUSIC – Die ABBA-STORY“, „SIMPLY THE BEST - Die TINA TURNER Story“ und „ELVIS – Das Musical“ aus.
Darüber hinaus ist Oliver Forster einer der führenden örtlichen Veranstalter in Süddeutschland und Österreich und präsentiert Stars aus Rock, Pop, Schlager und Volksmusik sowie Tanzshows, Festivals, Messen und hochkarätige Klassik–Ereignisse. Zu seinen erfolgreichsten Projekten gehört die 2017 produzierte Eigenproduktion „FALCO – Das Musical“, die in den vergangenen zwei Jahren in über 100 Vorstellungen mehr als 250.000 Zuschauer zählen konnte. 2018 folgte mit „BEAT IT! – Die Show über den King of Pop!“ der nächste Genie-Streich.
Stefanie Kock, deren Debütroman „Single sucht Cover“ 2016 erschienen ist, und Alexander Kerbst arbeiten bereits seit einiger Zeit neben ihrer Bühnentätigkeit auch als Autorenteam zusammen. Zu ihren Referenzen zählen u.a. „Swinging Ludwig“ - eine Comedy-Show, „Kerbst und Kock“ - eine Personality-Show mit eigenen Songs, „Küssen verboten - Das Prinzen-Musical“ und „Der Glöckner von Notre Dame“ - ein Musical nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo, welches in neuer Fassung 2016 in Graz uraufgeführt wurde und im Frühjahr 2017 auf Europatournee ging.
Grundlage für „Falco - Das Musical“ bildet die Künstlerbiografie. Die Autoren legten besonderen Wert darauf, nicht nur den exaltierten und präpotenten Popstar zu zeigen, sondern auch Falcos schüchterne, sensible Künstlerseele zu thematisieren. Inspirationsquellen für das Buch waren Falco - Songtexte, Falco - Interviews, Interviews mit Zeitzeugen und die zwei wichtigsten Falco - Biografien (Falco - „Hoch wie nie“ - Das DoRo-Buch, sowie „Falco - Die Wahrheit“ von Horst Bork)
Peter Rein erhielt seine Ausbildung zum Regisseur am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Er arbeitete bisher an zahlreichen Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum, unter anderem an den Staatstheatern Braunschweig, Kassel, Oldenburg und Karlsruhe, im Schauspiel Leipzig sowie am Theater Erfurt.
Darüber hinaus war er in den vergangenen zehn Jahren Intendant des Theaters Ingolstadt. Gastprofessuren führten ihn an die Hochschule Felix Mendelsohn Bartholdy in Leipzig sowie an das Max-Reinhardt-Seminar in Wien.
Die Bandbreite seiner Inszenierungen reicht von der Beschäftigung mit den großen Klassikern wie „Hamlet“ oder „Faust“ über Komödien wie „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza und über deutschsprachige Erstaufführungen wie „Der Gesandte“ von Thomas Hürlimann hin zu musikalischen Produktionen wie „Kiss me Kate“, dem „Weißen Rössl“, „Die Dreigroschenoper“ oder Opernproduktionen wie Verdis „Otello“. Zuletzt inszenierte er unter anderem die Musicals „Blues Brothers – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ und „The Rocky Horror Show“. Durch die Einbindung von lokalen und überregional bekannten Bands bei der Erarbeitung von Neu-Inszenierungen (wie SLUT bei der „Dreigroschenoper“ oder BONFIRE bei der Neufassung von „The Räuber“ nach F. Schiller) öffnete er das Theater neuen, jungen Publikumsschichten.
Neben seinem Engagement für neue Theaterliteratur und Uraufführungsprojekten widmete er sich in den letzten Jahren verstärkt der Verknüpfung der unterschiedlichen Gattungen Tanz, Artistik und Schauspiel.
Stefan Warmuth studierte Musik in Berlin und in Los Angeles. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als freischaffender Musiker an Berliner Theatern und begleitete viele bekannte deutschsprachige Künstler bei ihren Studio-, TV- und Tourneeproduktionen.
Unter der Intendanz von Boy Gobert erhielt Warmuth schon während seines Studiums die Gelegenheit, an der Werkstattbühne der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin zu inszenieren.
Daraus folgte in den 1980er Jahren die Gründung der „Comédie Berlin“, mit der er eigene Musik-Revuen und Theaterstücke (u.a. mit Günter Lamprecht und Rüdiger Wandel) produzierte. Die Zusammenarbeit mit André Heller führte ihn in die Welt des Varietés. Warmuth leitete das Orchester des Berliner Wintergarten-Varietés und wurde dort sowie an anderen renommierten deutschen und internationalen Spielstätten mit der Regie einzelner Shows beauftragt. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur komponiert Warmuth Film- und Bühnenmusiken.
Die gebürtige Australierin erlangte ihre Ausbildung zur Bühnentänzerin an dem Victorian College of the Arts und an der Australian Ballet School. Seit 1990 war sie als Solistin in verschiedenen Ensembles tätig, u.a. am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, am Theater Dortmund, am Landestheater Salzburg und am Opernhaus Kiel. Gastspielreisen führten sie u.a. nach Paris, Den Haag, Österreich, Montreal und in zahlreiche deutsche Städte.
Seit über 18 Jahren arbeitet sie auch als Choreographin für Ballett, Oper, Musical und Schauspiel. 2013 kreierte sie als Regisseurin und Choreographin die abendfüllende, erfolgreiche Uraufführung „Falco - The Spirit Never Dies“.
Thomas Rabitsch arbeitet als Produzent, Komponist und Musiker in Wien, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Er zählt zu den wichtigsten und gefragtesten Musikproduzenten Österreichs, komponiert für Filme und Serien und betreut als musikalischer Leiter viele TV-Shows des ORF (Dancing Stars, Die große Chance, Starmania, Helden von morgen). In den 80er-Jahren prägte er durch seine Arbeiten als Musiker, Komponist und Produzent die Ära des Austropop. Weiters arbeitete er für zahlreiche Produktionen des Burg- und Volkstheaters, des Ronachers und Raimundtheaters, des Theater im Rabenhof, des Theater der Jugend sowie für mehrere Festwochenproduktionen.
20 Jahre arbeitete er mit Falco als LiveKeyboarder und Bandleader zusammen und produzierte das Falco-Posthum-Album „Verdammt wir leben noch“, sowie die Live-DVDs „Falco Live – Donauinsel“ und „Falco Symphonic“. 2016 wurde Thomas Rabitsch mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.
Thomas Rabitsch über Falco:
Ich lernte Hans Hölzel 1976 kennen, wir waren beide gerade mal 20 Jahre alt. Ab 1977 spielten wir – er am Bass und ich am Keyboard – gemeinsam bei der „Hallucination Company“. Wir gaben uns spaßhalber Künstlernamen, seinen – Falco – hatte er uns in München verkündet, nachdem er sich zum ersten Mal in seinem Leben einen Anzug gekauft hatte. 1978 stiegen wir beide bei „Drahdiwaberl“ ein und waren somit
bei den zwei angesagtesten Musiktheater-Bands und Show-Acts, die es damals in Österreich gab. Bei „Drahdiwaberl“ wurde auch sein erster eigener Song „Ganz Wien“ geboren, der sich bald zur Kult-Hymne entwickelte.
Das war dann der Durchbruch von Falco. „Der Kommissar“ wurde 1982 sein erster großer Hit, der Rest ist Geschichte. Von 1983 bis 1997
spielte ich immer in seiner Band, ab 1993 als Bandleader oder „Kapellmeister“, wie er immer sagte.
Falco war mein Arbeitgeber, und Hans war mein Freund. Eine schöne, erfüllte und oft aufregende Zeit war das - ich sah darauf zuerst mit Wehmut, jetzt mit Freude und Stolz zurück.
Sein schillerndes Leben, die Kunstfigur Falco und seine Geschichte eignet sich natürlich ideal als Stoff für ein Musical. Ich hoffe, dass wir ihm damit gerecht werden und dass sein musikalisches Vermächtnis weiter hoch gehalten wird. Darum war es mir wichtig, meinen Teil hier dazu beizutragen.
Ich konnte hervorragende junge Musiker für die Live-Band gewinnen, sie spielen die Songs mit Verve und großer Energie. Falco würde sie sicher mit dem Prädikat „Rock and Roll–Band“ adeln.... Mein besonderer Dank gilt auch Alexander Kerbst, ohne dem diese Produktion nicht stattgefunden hätte. Das muss man erstmal „stemmen“, Hut ab!
Horst Bork war zwölf Jahre Falcos Manager, Berater und Geschäftspartner, er war bis zu seinem Tod eng mit ihm befreundet und ist Autor der hochgelobten Biographie „FALCO: Die Wahrheit“. Bork arbeitete unter anderem mit Ike & Tina Turner, Udo Jürgens, Chris Rea, Udo Lindenberg und Christopher Lambert sowie später mit Bro’Sis und den No Angels.
Für „FALCO – Das Musical“ konnte Produzent Oliver Forster Bork als Berater gewinnen.
Horst Bork über Falco:
Hans Hölzel alias Falco war eine schillernde Persönlichkeit. Wir haben fast zwanzig Jahre unseres Lebens gemeinsam verbracht - als Manager und Künstler, als Geschäftspartner und als enge Vertraute. Ich bedauere sehr, dass er so früh aus dem Leben geschieden ist. Denn ich bin mir sicher, er hätte musikalisch noch vieles auf die Beine stellen können. Falco war immer für einen Hit gut. Vor allem aber vermisse ich den Menschen, mit dem ich so viele Höhen und Tiefen, so viele Erfolge, aber auch Rückschläge teilen durfte. Er war und wird immer ein wesentlicher Teil meines Lebens bleiben. Für viele Menschen ist Falco mittlerweile nur noch eine verschwommene Erinnerung.
Darum freue ich mich sehr, dass dieses Musical den Menschen, den Skandal-Beschwörer und den perfekten Live-Performer wieder frisch ins Gedächtnis bringt und hoffentlich einiges von der Faszination vermitteln kann, die Falco damals zum Weltstar gemacht hat.
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der österreichische Regisseur und Produzent Rudi Dolezal mit DoRo International erfolgreich tätig. Es gelang ihm, eindrucksvolle, berührende und hochwertig gestaltete Produkte zu produzieren.
DoRo arbeitete unter anderem mit Superstars wie Tina Turner, The Rolling Stones, U2, Queen, Miles Davis, Quincy Jones, Whitney Houston, Billy Joel, Norah Jones, Bruce Springsteen, Diana Ross, Bon Jovi, David Bowie, u.v.m.
Dolezal erweiterte sein Arbeitsfeld, indem er auch mit Harry Belafonte bei Friedens- und Menschenrechtsprojekten u. a. eine weltweite AIDS Kampagne mit The Red Hot Chili Peppers, Freddie Mercury, Holly Johnson oder „KUNST GEGEN GEWALT“ mit Tim Robbins, Martin Sheen, Kris Kristofferson, Willie Nelson, Odetta, Joan Baez, Patti Smith, Bob Geldof, Stevie Wonder, Ice T. und vielen anderen, produzierte. Weitere Zusammenarbeiten mit Komponist Giorgio Moroder, Schauspieler Christopher Lambert, Modedesigner Jean-Paul Gaultier und Filmlegende Bernardo Bertolucci und Michelangelo Antonioni waren wichtige Projekte.
Rudi Dolezal / DoRo wurde mit zahlreichen Film- und Video Preisen ausgezeichnet, darunter auch zwei GRAMMY-Nominierungen („Miles & Quincy at Montreux“ und „Freddie Mercury-The Untold Story“), einem Bronzenen Löwen, (Internationales Cannes Advertising Film Festival), mehrere Gold Kamera Awards, MTV Awards, BRIT Awards, die Goldene Rose von Montreux („The Joel Files“), New York Filmfestival („Get Up - Stand Up“) und viele mehr.
Die DoRo-Produktion „GET UP STAND UP”, die Geschichte von Pop und Politik, eine sechsteilige Dokumentationsreihe, fünf Jahre Produktionszeit, produziert in Co-Produktion mit ARTE / ZDF (Deutschland / Frankreich) und PBS (USA), gewann nicht nur den Preis für „Bester Regisseur in Dokumentarreihen” und „Beste Dokumentation” bei dem „New York Festival” (2006) und wurde rund um die Welt gezeigt (ORF, Phoenix, Rose Entertainment, Channel 3-IBA, ZDF / Arte, PBS, VIVA), sondern kann auch eine exzellente Kritik in den „New York Times” verzeichnen. 2009 wurde Rudi Dolezal als einziger Europäer zum GOVERNOR of the RECORDING ACADEMY (NARAS) gewählt – das ist das höchste Gremium jener Organisation, die die GRAMMYs vergibt. 2011 wurde er in dieser hohen Funktion wieder gewählt.
Zuletzt produzierte er für die UNO die Menschenrechtsdokumentation „FACE HUMAN RIGHTS“, die im UN-Headquarter in New York vorgestellt wurde.
UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon meinte zum Dolezal-Film:
„This film exactly tells us the way the UN needs to help. I think this is a wonderful idea. This film really tells how people should live in peace and harmony. Thank you very much for this wonderful project.”